Fischessen mit dem Landfrauenchor im Gasthof Süß in Buch.

Traditionelles Fischessen in Buch

Am 12. März 2025 fand, zur Freude aller Beteiligten, bereits zum zehnten Mal, das traditionelle Fischessen des Landfrauenchors Erlangen-Höchstadt/Aisch e.V. und dem Männergesangverein Falkendorf mit dem Bürgergesangverein Kriegenbrunn (auch Chorgemeinschaft Kriegenbrunn & Falkendorf genannt) in Buch, im Gasthaus Süß statt.

Begrüßt wurden die Gäste, Sängerinnen und Sänger vom 2. Vorstand des BGV Kriegenbrunn Herrn Norbert Sauer.

Die Männer eröffneten mit den Liedern „Schifferlied“, „Nehm’se Se’n Alten“ und „Aus der Traube in die Tonne“ den Gesang. Dass die Gesangskünste der Männer hervorragend ankamen, zeigte ein kräftiger Applaus mit fröhlichen Bravorufen.

Im Anschluss trugen die Landfrauen die Lieder, zum Teil im heimischen Dialekt „Wir grüßen Euch“, „Sing mer aans“ und „Aamol so, aamal so“ vor.

Die Leistung der Frauen wurde ebenfalls durch lebhaften und kräftigen Beifall gewürdigt.

Nach dem gemeinsamen Essen trug Sängerin Doris Kratz zur Unterhaltung gekonnt humorige fränkische Geschichten vor und zum Ausklang des harmonischen Abends sang der Landfrauenchor „Die Blümelein sie schlafen“.

Am Schluss der Veranstaltung bedankte sich die Vorsitzende des Landfrauenchors, Frau Hildegard Menzel, mit Blumen bei der Chorleiterin für die Frauen, Frau Sandra Haagen, und beim Chorleiter für die Männer, Herrn Christian Methfessel, für die engagierte, erfolgreiche Arbeit mit den beiden Chören. Außerdem ging ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und Gäste, mit dem Blick nach vorne, auf das Fischessen 2026.

Mit dem gemeinsamen Lied „Wahre Freundschaft“ beschlossen stimmgewaltig Sänger, Sängerinnen und Gäste den gelungenen Abend in froher Runde.

Der Männergesangsverein ist bereit für seinen Auftritt.
Doch zuerst begrüßte der 2. Vorstand vom Bürgergesangverein Kriegenbrunn, Gäste, Sängerinnen und Sänger.

Mit dem Lied „Es löscht das Meer die Sonne aus“ began der Männergesangverein seinen Vortrag.

„Nehm’n Se’n Alten“ so der Slogan der Sänger, sich selbst ein bischen auf den Arm zu nehmen, um
den anwesenden Sängerinnen und den Damen ein Lächeln abzugewinnen.

Der Männerchor beschloss mit „Aus der Traube, aus der Tonne “ seine Liederauswahl.

Der Chorleiter, Herrn Christian Methfessel, zeigte sich Zufrieden mit der Leistung seines Chors.

Die Landfrauen trugen die Lieder, zum Teil im heimischen Dialekt, „Wir grüßen Euch“, „Sing mer aans“ und „Aamol so, aamal so“ vor.

Zur Unterhaltung, nach dem gemeinsamen Essen, trug Sängerin Doris Kratz gekonnt humorige fränkische Geschichten vor. Dafür bekam Sie später von Vorsitzende des Landfrauenchors, ein hübsches Blümlein geschenkt.

Zum Ausklang des harmonischen Abends sang der Landfrauenchor noch das Lied „Die Blümelein sie schlafen“.

Um Lieder auswendig singen zu können agierte unser Chorleiter mit einer grafischen Darstellung des Liedtextes. Hier zum Beispiel die 3.Strophe von dem Lied „Wahre Freundschaft“. Die Grafik sollte uns also sagen: „Wenn der Mühlstein träget Reben und daraus fließt kühler Wein, wenn der Tod mir nimmt das Leben hör ich auf getreu zu sein .

Christian erklärte die grafisch Darstellung des Liedes. Nun konnten, theoretisch, alle Sängerinnen und Sänger den Liedtext auswendig. Die volle Konzentration auf den Dirigenten sollte das Ergebnis sein.

Der Blick auf die Gesangsgruppe beim Lied „Wahre Freundschaft“ nach der 2. minütigen Einweisung.
Am Schluss der Veranstaltung bedankte sich die Vorsitzende des Landfrauenchors, Frau Hildegard Menzel, mit Blumen bei der Chorleiterin für die Frauen, Frau Sandra Haagen, und beim Chorleiter für die Männer, Herrn Christian Methfessel, für die engagierte, erfolgreiche Arbeit mit den beiden Chören. Außerdem ging ein großes Dankeschön an alle Beteiligten und Gäste, mit dem Blick nach vorne, auf das Fischessen 2026.

Schlagworte:

Noch kein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert